Die Übung ist ein zentrales Element im Unterricht und Bestandteil des gesamten Lernprozesses. Üben zielt auf das Erfassen von Handlungsabläufen, Methoden und Prozessen, also auf Kenntnisse, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Handlungsvollzüge ab. Die geläufige Verfügbarkeit ist das Übungsziel. Dann ist aus dem bewussten Rechtschreiben der Übungsphase das unbewusste Richtigschreiben des Könners geworden. Ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg ist die Wiederholung. Neue Übungsinhalte müssen nach der Einführung unmittelbar geübt werden, bis sie im Langzeitgedächtnis verankert sind. Dann bedarf es jedoch regelmäßiger Wieder-holungen (Vergessenes wird wieder hergeholt) in größeren zeitlichen Abständen. Ein besonders wichtiger Zeitpunkt für gezieltes Wiederholen ist der Schuljahresbeginn. Von Psychologen und Schulberatern wird Eltern empfohlen, die letzten zwei Ferienwochen mithilfe der alten Hefte die Inhalte wieder ins Gedächtnis der Kinder zu bringen. Das ist auch die Aufgabe der Lehrkräfte in den ersten Schulwochen. Arbeitsformen und -techniken und natürlich die bereits gelernten Inhalte müssen wieder "aufgewärmt" werden. Der nächste Schritt auf der Leiter kann nur gemacht werden, wenn man sicher auf der vorherigen Sprosse steht.
Hier einige Tipps im Bereich "Richtig schreiben":